******************** * Supernova 2001dp * ******************** 21./22. August 2001 / 22.45-01.30 Ibergeregg CH / 1406 m ü.M. 12.5" Ninja-Dobson / F:4.5 Heute hatte Beat zum ersten Male seinen eigenen 16" Ninja-Dobson dabei. Die Beobachtungen mit dem 16" Dobson werden speziell erwähnt, alle anderen habe ich mit dem 12.5" Dobson getätigt. Heute, am zweiten Abend, sollte die Supernova 2001dp gefunden werden. Der linke, untere Wagenstern und die Galaxie M109 wiesen mir relativ einfach den Weg zu der Galaxie NGC3953. Die Supernova 2001dp mit einer Helligkeit von etwa 14.7m liess sich aber nur schwerlich erblicken. So richtig sicher war ich mir nie, meinte aber dennoch sie wenige Male aufblinkend gesehen zu haben. > Okulare: Tele Vue Radian 8mm, 181x / Tele Vue Radian 5mm, 285x M27, der Hantelnebel mit seinen Ohren, welche sich mit und ohne OIII- Filter zeigten, stellt immer wieder ein schönes Objekt dar. > Okulare: Tele Vue Radian 8mm, 181x > Filter: OIII M57 sieht man zwar schon gut in kleinen Teleskopen, kommt aber erst richtig zur Wirkung in grösseren ab etwa 10" und der entsprechenden hohen Vergrösserung. > Okulare: Tele Vue Radian 8mm, 181x / Tele Vue Radian 5mm, 285x M13 war im gut kollimierten 12.5" Dobson dem 16" Dobson absolut ebenbürtig. Die Sterne des Kugelsternhaufens waren bis ins Zentrum als kleine Nadelstiche wahrzunehmen. > Okulare: Tele Vue Radian 8mm, 181x / Tele Vue Radian 5mm, 285x Im 12.5" und 16" Dobson ist der M92 dem M13 eine echt starke Konkurrenz. > Okular: Tele Vue Radian 5mm, 285x Die Cirrusnebel bzw. die beiden hellen Hauptsegmente NGC6960 und NGC6992-95 sind für mich einer der detailreichsten und filigransten Objekte. > Okular: Tele Vue Panoptic 35mm, 41x > Filter: OIII Den Nordamerikanebel NGC7000 zum Beobachtungschluss erblickt. > Okular: Tele Vue Panoptic 35mm, 41x > Filter: OIII Grundsätzlich möchte ich erwähnen, dass die Objekte im 16" gegenüber dem 12.5" Dobson einiges heller erscheinen. Muss ja auch, beträgt doch der Faktor 1.6-fach. Alle Referenzobjekte oder -details, denke da auch an die Vergleichsbeobachtungen letzten Samstag auf dem Gurnigel, waren im 12.5" Dobson jeweils immer auch zu erkennen. Sowohl der Zentralstern in M57, die Enketeilung im Saturnring, das Stephans Quintett, der bis in Zentrum aufgelöste M13 und die Ohren von M27 sind auch problemlos in einem Teleskop von 12.5" und teils auch kleiner zu sehen. ABER Öffnung ist nur durch nur noch mehr Öffnung zu ersetzen! Womit ich sagen will, ein gut transportabler 16-Zöller ist den kleineren Teleskopen wohl immer überlegen.