******************************************** * Supernova 2002cr und Spiralarme von M101 * ******************************************** 14. Mai 2002 / 22.00-02.00 Hohnegg CH / 1460 m ü.M. 12.5" Ninja-Dobson / F:4.5 Heute sollten Manfred, Beat und ich einen der besten Abende betreffend der Durchsicht erleben. Selten ist der Himmel so hervorragend heraus geputzt und klar anzutreffen. Die Planeten Saturn, Venus, Mars und Jupiter wurden jeweils kurz ins Visier genommen. > Okular: Tele Vue Radian 8mm, 181x Beim Mond verharrten wir länger. Eine Rille zog sich hinüber in den dunklen Bereich. Auch drei helle Punkte machten wir auf der dunklen Seite des Mondes aus. Seine schmale Sichel bot einen prächtigen Anblick. > Okular: Tele Vue Radian 8mm, 181x Es durfte wieder einmal eine Supernova aufgestöbert werden. Die Supernova 2002cr befindet sich in der Galaxie NGC5468. Die Supernova weist eine Helligkeit von 14.2m auf. Die Galaxie ist 12.8m hell und gab noch ein paar Strukturen bei indirektem Sehen preis. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x Die eigentliche Herausforderung war die zu der Supernova benachbarte Galaxie NGC5472. Diese Galaxie weist nur eine Helligkeit von 15.1m auf. Sie war mit ihrer länglichen Form indirekt aber auch direkt erkennbar. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x Die Galaxien M65, M66 und NGC3628 wurden genauer betrachtet. M66 zeigte ihren einen asymmetrischen Spiralarm. Bei NGC3628 war das Staubband klar ersichtlich. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x Eine weitere Sensation am heutigen Abend bot M101. Die feinen und schwach leuchtenden Spiralarme waren unter diesen Spitzenbedingungen deutlich und gänzlich zu sehen. Einfach fantastisch! > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x Auch die Whirpool-Galaxie M51 mit NGC5195 konkurrierte im Wettbewerb der tollsten Objekte. Noch nie so ausgeprägt und hell erblickten wir die beiden Galaxien. Man nahm sogar helle Strukturen in den einzelnen Armen wahr. Die Spiralen zeigten sich wie auf Fotos. "Warum überhaupt noch Fotografieren?", fragten wir uns. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x Das schwarze Auge bzw. die riesige dunkle Staubmasse Galaxie M64 stach aus dem hellen Grau hervor. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x Das Staubband der Sombrero-Galaxie war klar zu erkennen, auch beide hellen Teile oben und unten des Bandes. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x Epsilon in der Lyra, sowie Deneb dienten der Prüfung der Kollimation, welche ganz passabel ausfiel. > Okular: Tele Vue Radian 8mm, 181x Der Ringnebel M57 stand schon recht hoch am Osthorizont und zeigte seine schöne Form. > Okular: Tele Vue Radian 8mm, 181x Der Komet Ikeya-Zhang nun mehr einen eliptischen hellen Fleck ab. > Okular: Meade SWA 13.8mm, 105x Nun ging die Jagd auf die Kugelsternhaufen los. Ein sauber aufgelöster Kugelsternhaufen M13, mit dem hellen Kreuz in der Mitte des Haufens. Etliche Dunkelstellen waren auszumachen. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x M4 zeigte seine gerade verlaufende, helle Linie aus Einzelsternen. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x Heute sollte auch nicht der Nachbarkugelsternhaufen M92 fehlen. Auch dieser ist bis ins Zentrum aufgelöst und hinterlässt einen prächtigen Eindruck. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x Der Lagunennebel M8 trat selten so toll auf. Er war hell ausgeleuchtet anzutreffen. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x > Filter: OIII Eine Steigerung gab es nur noch beim Trifidnebel M20 zu sehen. Die Drei- teilung war mit allen ihren Windungen zu sehen. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x > Filter: OIII Als krönenden Abschluss betrachteten wir uns noch den Omeganebel. Richtig viel Strukturen gab es zu erkennen. Wie Bindfäden aus einer Regenwolke, aus der es stark regnet, stellte sich der Hauptteil dar. > Okulare: Meade SWA 13.8mm, 105x / Tele Vue Radian 8mm, 181x > Filter: OIII